Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Wirtschaft unter Zwang

Die Wirtschaft des nationalsozialistischen Regimes trug ab Mitte der 30er Jahre deutliche Züge einer Zwangsbewirtschaftung. Wer seinen Betrieb weiterführen wollte, wurde freiwillig oder unfreiwillig in die unzähligen Beschäftigungsprogramme des nationalsozialistischen Regimes und die einsetzende Aufrüstung einbezogen.

Nach Ausbruch des II. Weltkriegs wurde es wichtig, Rohstoffe, besonders Mineralöl, einzusparen. Deshalb gab es größere Aufträge für Reinigungs- und Tankanlagen für Bearbeitungsöle. Hans Hoffmann entwickelte und baute unter anderem Apparate zur Aufbereitung von Beute-Benzin.

Zivile Aufträge auch in Kriegszeiten: Die Westfalia-Werke in Oelde bestellten 1943 einen Reinöl- und einen Altölwagen (Bild oben und unten)

Ethylfluid-Mischanlage
Nach den ersten Bombenangriffen auf Berlin im November 1942 wurde damit begonnen, wichtige Betriebe auszulagern. In diesem Zusammenhang wurde Hans Hoffmann veranlasst, zur Ersatzlieferung oder Reparatur der beim Angriff auf Russland beschädigten Treibstoff-Mischanlagen in Sosnowitz/Oberschlesien und in Festenberg bei Öls/Schlesien Zweigbetriebe mit polnisch-deutscher Belegschaft einzurichten.

Hans Hoffmann wurde von der Belegschaft für seine humane Betriebsführung geschätzt. Die Auftragslage erlaubte es nicht nur, viele jüngere und auch ältere Mitarbeiter weiterzubeschäftigen, die so von einem Fronteinsatz verschont blieben, sondern auch diejenigen Mitarbeiter zu halten, die durch die Verfolgung des NS-Regimes gefährdet waren.

Ende Januar 1945 mussten die Zweigbetriebe aufgegeben werden, der Unternehmenssitz in Berlin wurde am 5. Februar durch Bomben restlos zerstört. Nach der Plünderung eines Waggons mit Werkzeug und Unterlagen, den Hans Hoffmann noch hatte nach Bremen dirigieren können, war schließlich alles Hab und Gut verloren. Immerhin gelang allen Familienmitgliedern – Hans Hoffmann zusammen mit den Betriebsangehörigen – die Flucht nach Berlin.

 

 

Die polnisch-deutsche Belegschaft im Werk Sosnowitz/Oberschlesien.


Die Ecke Moritzplatz, keinen Steinwurf von den alten Fabrikationsräumen entfernt, bot den Anblick einer Trümmerwüste.