
Spezialanlagen und Sonderöfen
Wir bauen Anlagen nach den individuellen Anforderungen unserer Kunden. Auch ungewöhnliche Vorgaben der Verfahrenstechnik werden bei uns in perfekte Anlagentechnik umgesetzt.
Die dargestellte Anlage zeigt eine kompakte, vollautomatisch arbeitende Pulverlackieranlage für Scheibenbremsbeläge.
Hier wurde ein spezielles Beschichtungsverfahren in Zusammenarbeit mit unserem Kunden entwickelt, das
die Einhaltung der hohen Anforderungen bei Schicht-
dickenverteilung und Korrosionsbeständigkeit ermöglicht.
Damit ist diese Anlage auch ein Beispiel für die innovative Zusammenarbeit zwischen einem Maschinenhersteller und dem Anwender.
In folgenden Industriezweigen kommen
Präzisionspulverbeschichtungsanlagen zum Einsatz:
- Automobilzubehör
- Leuchten für Wohnbereich und Industrie
- Armaturen
- Haushaltswaren
- Kleinteilefertigung
Oft schreibt die Verfahrenstechnik eine ganz spezielle Wärmebehandlung vor oder der Materialfluss und die Platzverhältnisse erfordern genau angepasste Öfen. Diese besonderen Vorgaben können wir aufgrund unserer langjährigen Erfahrung in solide Anlagentechnik umsetzen.
Auch Sonderwünsche werden bei uns berücksichtigt.
Der rechts dargestellte Haspeltrockner dient z.B. der Trocknung getränkter Garne, die als Vorprodukt bei der Herstellung von Belägen für PKW- und Nutzfahrzeugkupplungen Verwendung finden. Die Anlage wird durch die Abwärme eines Abluftreinigungsprozesses beheizt.
Projektbericht Frauenhofer WKI:
Pulveraufschmelzofen für Holzwerkstoffe
[...] Ein wichtiger Aspekt bei der Pulverlackierung von Holzwerkstoffen ist zum einen eine homogene Temperaturverteilung auf dem Werkstück, zum anderen muss genügend UV-Strahlung auf jeden Punkt des Werkstücks gelangen, damit eine Untervernetzung der Lacke ausgeschlossen ist.
Das WKI hat daher in Zusammenarbeit mit der Fa. Hans Hoffmann Trocken- und Lackierofenfabrik einen kombinierten IR/UV-Trockenofen konzipiert und in Betrieb genommen. Der IR-Kanal, der mit einer Umluftheizung unterstützt wird, hat eine Länge von 3 Metern. Die Anordnung der Strahler gewährleistet eine gleichmäßige Erwärmung des gesamten Werkstücks einschließlich der Schmalflächen. [...] (Quelle: Fraunhofer WKI)
Lesen Sie den gesamten Artikel auf der Website des Fraunhofer WKI.